Feststoffbatterie Das Rennen um den Wunder-Akku ist in vollem Gang Feststoffbatterien gelten als kommender Gamechanger. Sie sollen die Elektromobilität noch effizienter und massentauglicher machen. Toyota hat jüngst angekündigt, dass es die Solid-State Battery (SSB) bereits 2027 kommerziell einsetzen will. Freilich liefern sich hier viele Marken am Markt ein intensives Rennen.
Zukunftsforschung Klima, Demografie und Digitalisierung verändern die Autobranche für immer Wie wirken sich Megatrends auf die Automobilbranche aus? Für eine Antwort schaut der Zukunftsforscher Georges T. Roos weit voraus. Um das Jahr 2050 könnte es Autos mit konventionellen Motoren noch immer geben – oder besser gesagt: wieder geben!
Frauenmangel bei den Bahnen Typische Bahnberufe sind für Frauen unattraktiv Nach wie vor sind Frauen in den branchenspezifischen Berufen eine Seltenheit, die Branche wird von Männern dominiert. So gibt es beispielsweise nur wenig Lokführerinnen. Warum ist das so?
Thomas Sauter-Servaes «Der ÖV muss aufzeigen, dass es ihn in Zukunft weiter braucht» Es dürfte für den ÖV schwerer werden, Subventionen zu erhalten, wenn das Auto immer stärker auf den grünen Pfad einbiegt und sich als Rückgrat der erneuerbaren Energien positionieren kann, ist der ZHAW-Professor überzeugt.
Verlagerungsbericht Verlagerungsziel wird immer unrealistischer Trotz Fertigstellung der Neat klemmt es punkto Verlagerung im alpenquerenden Güterverkehr. Dies vor allem wegen Problemen bei den Zulaufstrecken im Ausland. Das Verlagerungsziel von maximal 650 000 LKW, die jährlich auf der Strasse die Alpen queren, bleibt Utopie. 927 000 LKW waren es 2022. Der Bahnanteil hat sich von 74 auf 72,9 Prozent reduziert.
Günstige Elektroautos Wer im Rennen um den Volksstromer mitmischen will Elektroautos sind für die breite Masse immer noch zu teuer. Deshalb wollen mehrere europäische Hersteller nun kleinere und günstigere Modelle auf den Markt bringen.
Berufsmeisterschaften Mit Frauenpower an die Berufs-WM Truck&Bus Erstmals tritt die Schweiz 2024 an den Worldskills der Nutzfahrzeug-Mechatronikerinnen und Mechatroniker an. Sophie Schumacher (21) aus Hagneck ist die beste LKW-Mechatronikerin im Land.
Vernetzte Mobilität Big Data-Initiative soll Verkehr flüssiger und grüner machen Die EU-Kommission stellt heute ihre Pläne für die Vernetzung europäischer Verkehrsdaten vor. Die Schweiz ist an einem ähnlichen Projekt – und möchte dieses gerne mit der EU vernetzen.
Vergleich Schweiz - Ausland Schweizer E-Ladenetz wächst schneller als das der Nachbarländer Die Schweiz steht bei der Anzahl von öffentlichen E-Ladestationen gut da. Dafür hat sie grossen Nachholbedarf beim privaten Auftanken zu Hause. Dies zeigt die internationale Datenauswertung des VerkehrsMonitors.
Elektromobilität Wenn ein Handyhersteller plötzlich Elektroautos baut Das Elektro-Zeitalter macht es möglich: Ein branchenfremdes Unternehmen setzt in kurzer Zeit ein Auto zusammen, das den etablierten Marken ernste Konkurrenz machen könnte. Xiaomi spielt seine Vorteile als Elektrohersteller voll aus.
Anschauungsunterricht für die Schweiz? Was die Verteuerung der Autobahnvignette in Österreich bewirkt hat Österreich hat die Preise für die Autobahnvignette vor mehr als 20 Jahren nahezu verdoppelt. Das führte zu einer vorübergehenden Delle bei den Verkäufen.
Neue Erkenntnisse aus der Lärmforschung Künftig könnten zehnmal so viele Menschen unter Bahnlärm leiden Strengere Grenzwerte und lärmempfindlichere Menschen könnten dazu führen, dass künftig viel mehr Personen Eisenbahnlärm ausgesetzt sind. Bislang wurde im Lärmschutz mit einfachen Massnahmen schon sehr viel erreicht. Neue Möglichkeiten zu finden, wird ein mühsamer Weg.
Umrüstung von Diesel-LKW Auch der Minister findet Retrofit sauber Retrofitting ist im LKW-Bereich ein grosses Thema. Führend hinsichtlich Business Case ist Renault Trucks, das einen 12-Tonnen-Diesel-LKW in einen batteriebetriebenen Elektro-LKW umgewandelt hat.
Sicherheit im Schienengüterverkehr Coop-Tochter Railcare setzt für Waggon-Kontrolle Roboter ein Ein europaweites Obligatorium von Entgleisungs-Sensoren an Güterwaggons scheint derzeit chancenlos. Das Güterzug-Unternehmen von Coop verfolgt einen anderen Ansatz: Es will die Kontrolle seiner Waggons durch den Einsatz von Robotern verbessern. Wie zuletzt der Gotthard-Unfall gezeigt hat, ist dieses Thema hochaktuell.
Experte der Automobilbranche Der Autopapst Dudenhöffer wurde fristlos gefeuert Ferdinand Dudenhöffers Wort hat Gewicht. Denn er hat das Talent, die Erfolge und Fehler der Automobilindustrie manchmal bissig, aber stets messerscharf zu sezieren. Dennoch wurde er nun vor die Tür gesetzt – von seinen Nachfolgern am CAR-Institut in Duisburg, die er selbst ausgewählt hat.
Veteranenfahrzeuge Garagen-Gold ist ein Milliarden-Markt Oldtimer sind ein Wachstumsmarkt in der Schweiz. Ein Überblick darüber, wie sich mit alten Autos Geld verdienen lässt.
Transport Schiene versus Strasse Die Bahnoffensive der Post zeigt Wirkung Die Post will deutlich mehr Pakete und Briefe auf der Schiene transportieren. Doch damit die Verlagerung weg von der Strasse funktioniert, fordert der gelbe Riese von der Bahn vor allem eines: mehr Tempo.
Transportbranche will gleich lange Spiesse Nicht alle, die auf Rädern unterwegs sind, sind gegen eine teurere Vignette Der Bundesrat nimmt erneut einen Anlauf, den Preis der Autobahnvignette zu erhöhen. Aus der Transportbranche kommt Unterstützung für diese Idee. Das ist überraschend – jedoch nur auf den ersten Blick.
Günstige Elektroautos Europäische Hersteller nehmen den Kampf mit China auf Chinesische Elektroautobauer gehen mit kleinen und günstigen Elektroautos in Europa auf Kundenfang. Das hat die europäischen Platzhirsche aufgescheucht.
Projekt ÖV42 Wie BLS, SOB und Postauto versuchen, aus Automobilisten Bahnfahrer zu machen Wie kann der Anteil des öffentlichen Verkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen nachhaltig erhöht werden? Unter dem Projektnamen ÖV42 laufen dazu verschiedene Tests. Die Resultate reichen von enttäuschend bis sehr vielversprechend.
Die Geschichte der Autobahnvignette Kritik aus Deutschland, Vorbild für Österreich und ein Berner Design Zahlen und Fakten aus der fast 40-jährigen Geschichte der Schweizer Autobahnvignette.
Gewerbeverband ist empört Bund prüft Verteuerung der Autobahnvignette Vor genau zehn Jahren abgelehnt, kommt eine Erhöhung des Vignetten-Preises wieder auf den Tisch. Der Bund prüft derzeit eine Verteuerung. Bis im Frühling will er Klarheit schaffen.
Infrastruktur für Wasserstoff Bundesratsbericht zeigt erstmals Schweizer Wasserstoffpläne auf Der Bundesrat hat seine lang erwartete Auslegeordnung über die Rolle von Wasserstoff für das Schweizer Energiesystem vorgelegt. Ein Überblick über die wichtigsten Punkte.
Kosten und Finanzierung des Verkehrs «Ein Gratis-ÖV ist nicht nachhaltig» Die Verkehrsökonomin Anne Greinus hält es für richtig, dass der Öffentliche Verkehr subventioniert wird. Allerdings rät sie dringend davon ab, ihn kostenlos anzubieten. Für den Strassenverkehr empfiehlt sie die schrittweise Einführung einer fahrleistungsabhängigen Abgabe zur Finanzierung der Infrastruktur.
Oberleitungs-LKW Im Prinzip clever, aber grundsätzlich überholt Seit 2019 werden Elektro-LKWs mit elektrischen Oberleitungen auf deutschen Strassen erprobt. Ist die Technik alltagstauglich? Eine Bilanz des Fraunhofer Institut kommt zum Schluss: ja, das macht Sinn – ist aber hinsichtlich einer Massenverbreitung skeptisch.
Streik in Deutschland Auch Schweizer Lokführer sind oft am Anschlag Heute wird der Warnstreik der deutschen Lokführer für massive Beeinträchtigungen des Zugverkehrs sorgen. In der Schweiz ist eine solche Aktion undenkbar – trotzdem wächst auch hierzulande die Unzufriedenheit.
Strassenverkehr Der Elektroantrieb ist kein Allheilmittel gegen Verkehrslärm Die Elektromobilität allein reduziert den Verkehrslärm nicht. Das gelingt nur innerorts mit einem gleichzeitigen Tempolimit von 30 km/h, dem Einbau eines lärmärmeren Strassenbelags und einer vollständigen Durchdringung des Elektroantriebs im gesamten Fahrzeugpark.
Sicherheitsrelevante Vorfälle im ÖV Fast jeden Tag geht bei der Sust ein Alarm ein Die Sicherheitsuntersuchungsstelle - kurz Sust - wird fast täglich über Unfälle oder kritische Situationen im öffentlichen Verkehr informiert. Die Zahl der eröffneten Untersuchungen und ist in den vergangenen Jahren dennoch gesunken.
Schwerverkehrsabgabe LSVA Wie der Bundesrat den E-Lastwagen mehr Schub verleihen will Mit einem Investitionsbeitrag oder einem Rabatt auf die LSVA soll die Transportbranche bei der Umstellung auf mehr Elektromobilität unterstützt werden. Dies der neuste Plan des Bundes.
Mobility-On-Demand Warum es Rufbusse in der Schweiz schwer haben Trotz vielfacher Versuche können On-Demand-Angebote in der Schweiz nur schwer Fuss fassen. Jetzt will das BAV mit einem neuen Leitfaden Orientierungshilfe bieten.
Digitalisierung im ÖV Bargeld dürfte in den Bussen schon bald verschwinden Chur Bus macht es bereits, Postauto ist dran: Sie verbannen in ihren Fahrzeugen den Billettbezug mit Bargeld. Eine Entwicklung, die kaum mehr zu stoppen ist. Dies zeigt eine Umfrage bei Busunternehmen.
Elektromobilität und Energiewende Ist Strom künftig noch bezahlbar? Wenn die Elektromobilität Sinn ergeben soll, muss die Energiewende glücken. Kann die Schweiz ausreichend alternativen Strom produzieren? Und wie wirken sich der grüne Umbau und eine steigende Nachfrage nach Elektroautos auf den Strompreis aus?
Abstimmung in Basel Der Elchtest für die Begrünung von Städten Strassenraum soll in Grünraum umgewandelt werden. Deshalb hat der Verein «Umverkehr» in mehreren Städten gleichlautende Initiativen lanciert. Basel stimmt am 26. November darüber ab - ein Fanal für die ganze Schweiz.
Intelligente Mobilität Vernetzung von Verkehrsmitteln bringt Chancen – und grosse Cyberrisiken Digitalisierung und die Nutzung von Daten könnten für Verkehrsbetriebe der Schlüssel sein, um die Mobilitätswende zu befeuern. Sie bergen aber auch enorme Herausforderungen.
Abwärme durch Autos Wie Tiefgaragen Häuser beheizen könnten Fachleute schlagen vor, die Wärme aus Parkgaragen zum Heizen zu nutzen. In Berlin gäbe das Wärme für 15.000 Haushalte. Der Nutzen für die Schweiz ist umstritten.
Ladeinfrastruktur für E-LKW geplant Das Dilemma mit den fehlenden Platzreserven für genügend Ladesäulen Bis 2030 sollen entlang der Nationalstrassen in der Schweiz 15 Schnelllade-Hubs mit 180 Säulen für elektrisch angetriebene Lastwagen gebaut werden. Nur so können die Flotten elektrifiziert, EU-Vorgaben eingehalten und das Defossiliserungsziel erreicht werden. Das Problem: der Platz.
Autos im Abo Nicht nur Werber aus Zürich sind Kunden Seit etwa fünf Jahren werden Abos für Autos in der Schweiz angeboten. Ein Geschäftsmodell mit Potential, sagen nicht nur die Anbieter.
Mit KI und Robotik Schweiz-luxemburgisches Projekt will Batteryrecycling revolutionieren Anstatt wiederverwendet zu werden, landen aktuell noch zu viele gute Batteriezellen auf dem Müll. Ein Team aus Startups und Forschenden ist dran, das zu ändern – mit einem vielversprechenden Ansatz.
VR-Präsidentin von Bernmobil Sie will nicht einfach Verkehr produzieren, sondern Mobilität ermöglichen Sie ist VR-Präsidentin von Bernmobil und eine der wenigen Frauen an der Spitze eines Schweizer Verkehrsbetriebes. Sie hat einen spannenden Werdegang – und klare Vorstellungen von Mobilität in der Stadt. Marta Kwiatkowski im Porträt.
Innovationen bei Rädern Den Reifen geht die Luft aus Neuartige Reifen sollen stabiler und grüner werden - dank neuer Technik und nachhaltigem Rohstoff. Luftlose Reifen werden jetzt erstmals in Europa getestet.
Astra-Bridge wird überarbeitet Die 20-Millionen-Brücke soll im Frühling wieder zum Einsatz kommen Die mobile Rampe für Autobahn-Baustellen verursachte bei ihrem ersten Einsatz ein Verkehrschaos. Insbesondere Lastwagen scheiterten bei der Auffahrt auf die Astra-Bridge. Im Gegensatz zum ersten Versuch wurde jetzt die Branche stärker miteinbezogen.
Schwertransporte Mit dem Schiff über die Autobahn und das Maisfeld Wenn ein Schwertransport unterwegs ist, ist das spektakulär. Michael Egger, Chef der Emil Egger AG, ist der Profi, der weiss wie es geht. Viel Planung, aber auch Diplomatie sind wichtig.
Schaden im Gotthard-Tunnel ist versichert SBB kommen mit einem blauen Auge davon Der Betrieb im Gotthard-Tunnel ist noch länger eingeschränkt, doch den Schaden von bis zu 130 Mio Franken trägt grossteils eine Versicherung.
SBB-Infrastrukturchef zum Gotthard «Nur schon die Lieferfrist des Spurwechseltors beträgt 10 Monate» Die Schäden im Gotthard-Basistunnel sind schlimmer als zunächst angenommen. Warum die Reparaturen bis September 2024 dauern und was die SBB unternehmen, um die Arbeiten doch noch früher abzuschliessen, erklärt Infrastruktur-Leiter Peter Kummer im Interview.
Verkehrspolitik nach den Wahlen «Der Einfluss der Mitte und der Grünliberalen wird entscheidend sein» Das neu zusammengesetzte Parlament dürfte ökologischen Fortschritten deutlich kritischer gegenüberstehen, dafür den Ausbau der Autobahnen forcieren, ist Politikwissenschafter Claude Longchamp überzeugt.
Schwerverkehrsabgabe Lastwagenbranche wird erst auf Anfang 2025 stärker zur Kasse gebeten Die Erhöhung der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) wird ein Jahr später als ursprünglich geplant in Kraft treten. Das ist der Plan des Bundes. Die Nutzfahrzeugbranche ist dennoch nicht zufrieden.
Milliardenschwerer Wachstumsmarkt Was Indien für die Schweizer Bahnindustrie so interessant macht Indien ist daran, in Rekordtempo seine marode Eisenbahn zu modernisieren. Das birgt enorme Chancen für Schweizer KMU aus der Bahnbranche.
Zukunft an der Zapfsäule Schweizer Tankstellen rüsten sich für die Zeit nach dem Verbrennungsmotor In der Schweiz gibt es rund 3300 Tankstellen. Was wird aus den Zapfanlagen für Sprit, wenn Autos künftig statt Benzin und Diesel vor allem Strom und Lastwagen Wasserstoff tanken?
Headhunter zur Füglistaler-Nachfolge «Vielleicht ist der Posten des BAV-Direktors schon vergeben» Erik Wirz ist Headhunter. Er sucht im Auftrag von Unternehmen Top-Manager, auch für die Mobilitätsbranche. Sein Problem: dieser Markt ist in der Schweiz fast schon monopolistisch und klein. Deshalb denkt er grösser.
Wie Züge nachträglich Handy-fit werden Westschweizer Startup lasert Zugscheiben für besseren Empfang Statt strom- und wartungsintensiver Signalverstärker setzen viele Bahnen künftig auf mobilfunkdurchlässige Fensterscheiben. Auch die SBB arbeiten an der Umrüstung.
Gastbeitrag «Die Entwicklung des Schienengüterverkehrs befindet sich an einem Wendepunkt» Der Schienengüterverkehr in Europa erhält großen Zuspruch. «Doch die Erwartungen kann die Branche nur erfüllen, wenn sich die Rahmenbedingungen verbessern», sagt unser Gastautor Dirk Stahl.
Öffentlicher Verkehr als Arbeitgeber «Das Image ist bei jungen Leuten gar nicht so schlecht» Adrian Ritz hat eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute: Der Fachkräftemangel im öffentlichen Verkehr ist nicht so schlimm. Doch das gilt nicht für alle Berufe in dieser Branche, weiss der Professor von der Universität Bern.
Cargo Sous Terrain Über 80 Aktionäre wollen das Megaprojekt vorantreiben Ein privat finanziertes Infrastrukturprojekt in der Grössenordnung von Cargo Sous Terrain (CST) mit Gesamtkosten von rund 35 Milliarden Franken ist neu für die Schweiz. An potenziellen Investoren fehle es freilich nicht, sagt Daniel Wiener, Leiter Investor Relations bei der CST AG.
Absturz eines Hoffnungsträgers? Wasserstoff steht nicht mehr so hoch im Kurs Netzbetreiber, Kantone und Politik betrachten die Entwicklung des Schweizerischen Wasserstoffmarktes mit grosser Sorge. Laut der jüngsten Umfrage des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) schätzen rund 75 Prozent der Befragten das Investitionsklima als negativ ein – auch im Verkehrsbereich.
Gefährdete Verkehrsinfrastrukturen 285 Stellen im Schweizer Schienennetz sind anfällig für Biberschäden Wegen eines von Bibern beschädigten Bahndamms ist die Bahnstrecke im deutschen Oberstdorf gesperrt. Was die hiesigen Bahnunternehmen unternehmen, um die beachtlich grosse Anzahl potenziell gefährdeter Infrastrukturen zu schützen.
Kreislaufwirtschaft EU-Batterieverordnung macht Unternehmen in China Beine Die Batterieverordnung soll in Europa eine Kreislaufwirtschaft schaffen und Abhängigkeiten reduzieren. Sie betrifft vor allem chinesische Unternehmen. Diese wittern in den neuen gesetzlichen Regelungen aber auch ihre Chance.
Toyota baut Stadt der Zukunft In Woven City hat der Mensch Vorfahrt Toyota baut am Fuss des Fuji die weltweit erste voll vernetzte Smart-City. Woven City ist ein riesiges Testgelände für neue Technologien.
Fehlende Öffnung des Schienenmarkts Der Schweiz droht erneut die Herabstufung zum EU-Drittstaat Ende Jahr droht Schweizer Bahnen bei der Zulassung von Rollmaterial der Ausschluss aus dem EU-System. Derzeit laufen Bemühungen, die Übergangslösung nochmals zu verlängern. Doch Brüssel fordert von der Schweiz ein zweifaches Entgegenkommen.
Beschwerden eingereicht Das geplante Basler Gateway wird juristisch bekämpft Der Terminal für den Container-Umschlag in Basel steht erneut in der Kritik. Die Verantwortlichen gehen inzwischen von einer Inbetriebnahme im Jahr 2028 aus – drei Jahre später als ursprünglich geplant.
Videokameras im ÖV: Interview mit Experte «Die präventive Wirkung von Videokameras geht sehr schnell verloren» Der Professor für politische Geografie Francisco Klauser zweifelt am Nutzen von Videokameras im ÖV. Er hält es zudem für eine falsche Entwicklung, zugunsten von Kameras Löhne von Mitarbeitenden einzusparen.
Cargo Sous Terrain (CST) Unterirdischer und klimaneutraler Transport rückt näher Cargo Sous Terrain ist auf dem Papier das perfekte Transportsystem für die Herausforderungen unserer Zeit. Rund 40 Milliarden Franken soll das unterirdische System mit integraler CO2-Entsorgung kosten und bis 2045 gebaut sein. Wo stehen wir heute?
Mehr Tempo dank Gesetzesrevision Bundesrat will auf dem Weg zum autonomen Fahren ein Level überspringen Die Schweiz kennt für teilautomatisiertes Autofahren strengere Vorschriften als andere Länder. Das könnte sich bald ändern: Dann dürften Autofahrer im Stau beispielsweise auf Autopilot schalten und derweil mit dem Smartphone im Internet surfen.
Protestbewegungen im Vergleich Österreicher blickten neidisch auf die Schweiz Mit dem Bau der großen alpenüberschreitenden Autobahnen in Österreich und der Schweiz entstanden ab den 1970er-Jahren Protestbewegungen, die sich gegen die Transitbelastung auflehnten. Herangehensweisen und Erfolge waren jedoch sehr unterschiedlich und eine Vernetzung blieb weitgehend aus.
BAV-Direktor Füglistaler im Interview «Leider gehen die SBB mit schlechtem Beispiel voran» BAV-Direktor Peter Füglistaler reagiert auf die Kritik, er habe von den ÖV-Unternehmen die Erhöhung der Tarife verlangt. Und er attackiert die SBB scharf. Diese würden ständig mehr Subventionen fordern und die Expansion ins Ausland verschlafen.
Akkuspannung im Elektroauto Hochvolttechnik wird massentauglich Automobilhersteller verdoppeln die Spannung ihrer Bordnetze und halbieren damit die Ladedauer des Akkus. Gleichzeitig begrenzen sie aber die Ladeleistung. Weshalb? Wir haben Antworten auf die drängendsten Fragen zur Hochvolttechnik.
Unfall im Gotthard-Basistunnel Schaden dürfte viel höher ausfallen als angenommen Verkehrspolitiker und Experten gehen von einem Schadenausmass von einem hohen zweistelligen Millionenbetrag aus – einige halten gar eine Schadensumme von mehr als 100 Millionen Franken für plausibel.
Nachbarsbahn auf Einkaufstour Die ÖBB setzen auf Wachstum im Ausland – im Gegensatz zu den SBB Mit der Übernahme der Bahn Go-Ahead Deutschland verfügen die ÖBB auf einen Schlag in Bayern und Baden-Württemberg über ein grosses Streckennetz in unmittelbarer Nähe zur Schweiz. Während die Österreicher weiter expandieren wollen, ist Wachstum im Ausland für die SBB aktuell kein Thema.
Kameras in Trams Bern fährt bei der Videoüberwachung einen Sonderzug Alle Schweizer Trambetreiber überwachen ihre Fahrzeuge mit Videokameras. Ausser Bernmobil. Nach einer Messerattacke in der Hauptstadt steht deren Sicherheitskonzept im Fokus.
Neuer Präsident von Auto-Schweiz «Bald spricht nichts mehr gegen das Auto» Peter Grünenfelder ist Präsident der Schweizer Vereinigung der Automobil-Importeure. Die freie Wahl des Verkehrsmittels ist für den politisch Liberalen eine Selbstverständlichkeit.
Nachhaltiges Mobilitätsverhalten Multimodal-Apps könnten ein Gamechanger sein Wie kann die Umstellung des persönlichen Mobilitätsverhaltens hin zu einer emmissionsärmeren Mobilität gelingen? Eine gross angelegte Feldstudie liefert überraschende Resultate.
Letzte Meile in Zermatt Mit einem PS von Tür zu Tür Alles spricht von alternativen, klimafreundlichen Antriebssystemen – nicht nur im PKW-, sondern auch im Transport-Bereich. Zermatt kennt bereits ein tierisch nachhaltiges System, das jetzt Zuwachs bekommt.
Quantensensoren Sensible Technologie für Batteriekontrolle und Navigation Bosch entwickelt einen neuartigen Sensor, der im Vergleich zu heutigen deutlich präziser misst. Auf dem Boden, in der Luft und unter Wasser bestehen viele Einsatzmöglichkeiten.
Autonomer Lieferdienst Loxo hat seine Sache gut gemacht Während acht Monaten hat ein autonom fahrender Roboter-Lieferwagen Einkäufe zwischen der Migros und dem Schindler-Hauptsitz in Ebikon LU transportiert. Eine erste Bilanz fällt positiv aus.
Zugverkehr Künstlicher Krach gegen realen Lärm Die Empa hat ein digitales Tool entwickelt, mit dem sich der Lärm von Zügen reduzieren lässt. Die Deutsche Bahn setzt das Werkzeug bereits ein, in der Schweiz wird es noch verschmäht.
Transportbranche Ein neuer E-Truck soll neue Massstäbe setzen Der Markt für E-Lastwagen ist ein enormer Wachstumsmarkt. Ein neues Flaggschiff von Daimler könnte diesen dank neuer Technologie aufmischen.
Fehlende Unterstützung Chauffeur-Initiative dürfte nicht zustande kommen Sie wollen mehr Lohn, bessere Arbeitsbedingungen und bezahlte Weiterbildungen. Deshalb lancierte der Berufsverband der Chauffeure eine Volksinitiative – für die notwendigen Unterschriften wird es jedoch kaum reichen. Es fehlen noch über 50 000.
Umwelt als Leidtragende Die unerwünschten Nebenwirkungen der Bahnpläne 2035 Wenn die Schweizer Bahn internationale Direktverbindungen kappt, hätte das auch negative Folgen für die Umwelt: Autofahren und Fliegen würde wieder attraktiver. Doch Fachleute sehen nicht nur schwarz - und sogar einen möglichen Gewinner.
Dossier eingereicht 50 Gigawattstunden dank einem Solar-Highway im Unterwallis 47 000 Solarpanels und Luftturbinen sollen auf einer 1.6 Kilometer langen Neuüberdachung der Autobahn A9 bei Fully Strom liefern. Jetzt wird Solarpionier Laurent Jospin damit beim Bund vorstellig.
Ausbau Bahnhof Bern Stück für Stück zum neuen Vorzeige-Bahnhof der Schweiz In Bern wird derzeit ein Bahnhofausbau in einer Dimension vollzogen, wie ihn die Schweiz so noch selten gesehen hat. Herzstück ist der neue Tiefbahnhof des Regionalverkehrs Bern Solothurn (RBS). Eine Auslegeordnung zum Jahrhundertprojekt.
Schweizer Autobahnen Tempo 80 wird zum Standard im Mittelland Ab 2026 wird auf den Nationalstrassen im Mittelland während den Spitzenzeiten flächendeckend Tempo 80 zur Regel werden, sagt Astra-Direktor Jürg Röthlisberger. Die Reaktionen fallen sehr unterschiedlich aus.
Embraport und Freilager AG Logistikbranche im Umbruch Vom Zollfreilager zum internationalen Hub: Der Embraport will expandieren und ökologischer werden. Das Ziel: Ein Leuchtturm grüner Logistik.
Gastbeitrag zu Mobility Pricing Weniger Autos, aber nicht mehr öffentlicher Verkehr Der Verkehr in der Schweiz sollte dynamisch bepreist werden, meint Verkehrsökonom Alexander Eisenkopf in seinem Gastkommentar. Die Einnahmen müssten in den ÖV fliessen, um soziale Ungerechtigkeiten auszugleichen.
Interview mit Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin «China subventioniert generalstabsmässig» Die Wirtschaftsministerin von Baden-Württemberg, Nicole Hoffmeister-Kraut, hält Zölle auf chinesische E-Autos für richtig, wenn tatsächlich Dumping vorliegt – doch einen Handelskonflikt will sie vermeiden.
Lärmbelastung Politiker wollen leisere Pneus verordnen Würde man konsequent auf leisere Reifen setzen, könnte die Belastung der von Strassenlärm betroffenen Bevölkerung um 30 Prozent gesenkt werden. Deshalb fordert SP-Nationalrätin Gabriela Suter eine Branchenvereinbarung – diese ist wenig begeistert.
Energieeffizienz im Schienenverkehr Was die Schweizer Bahnen unternehmen, um Strom zu sparen Je pünktlicher der Zug, desto niedriger der Stromverbrauch. Ein Überblick über die technischen Hilfsmittel und andere Ansätze, welche Bahnunternehmen die grössten Energieersparnisse bringen.
Chinesisches Grossunternehmen BYD fährt Vollgas Richtung grösster Autobauer der Welt Was steckt hinter der chinesischen Marke mit dem schönen Namen «Build your Dream»? Ein bisschen chinesisches Tesla auf jeden Fall.
Mobility Pricing Wunderwaffe oder Rohrkrepierer? In einigen europäischen Städten wird der Autoverkehr bereits bepreist. Während London nun die Schrauben ordentlich angezogen hat, geht es in der Schweiz nur zäh voran.
Automatic Train Operation Schienenverkehr: Mehr Präzision dank Teilautomatisation Mit dem Einsatz von Automatic Train Operation (ATO) wollen die Schweizer Bahnen den Betrieb optimieren, effizienter gestalten und stabil halten. Mehrere Bahnen testen aktuell die Einsatzmöglichkeiten.
Elektrosmog-Studie Sitzheizung verursacht mehr Strahlung als Elektromotor Die Strahlenbelastung in Elektroautos sorgt seit Jahren für Gesprächsstoff. Eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Energie kommt jedoch zu einem überraschenden Schluss.
Nach dem Radbruch im Gotthard-Tunnel Transwaggon mustert Räder des Unfall-Typs aus Der Güterwaggonvermieter Transwaggon zieht Konsequenzen aus dem Radbruch an einem seiner Wagen im Gotthard-Tunnel. Das Unternehmen mit Sitz in Zug tauscht alle Radsätze des betroffenen Typs aus, wie die Firma auf Anfrage des VerkehrsMonitors mitteilte.
BAV schreibt Top-Stelle aus Jetzt beginnt die Suche nach der Füglistaler-Nachfolge Die Bundesverwaltung hat intern die Stelle von Peter Füglistaler als BAV-Direktor zur Neubesetzung ausgeschrieben. Die neue Leitung soll bereits Mitte nächstes Jahr ihre Arbeit aufnehmen.
Fenaco-Tochter als Vorreiterin Dashcams im Lastwagen können überlebenswichtig sein Richtig eingesetzt können Dashcams im Schwerverkehr überlebenswichtig sein. Die Traveco Transporte AG in Sursee geht in der Schweiz als Pionier voran.
Schieneninfrastruktur im Vergleich Was die Schweiz von Deutschland unterscheidet Die chronische Krise der Deutschen Bahn hat SBB und BAV aktiv werden lassen. Doch wie konnte sich die Schiene in den beiden Ländern überhaupt so unterschiedlich entwickeln? Die wichtigsten Unterschiede im Überblick.
Drei konkrete Beispiele KI kann Transportkosten senken Künstliche Intelligenz (KI) zieht in kommerziellen Fahrzeugen ein. Sie hilft bei der optimalen Auslastung von Trailern, steuert Prozesse autonomer Fahrzeuge und erhöht die Sicherheit in Nutzfahrzeugen. Drei Beispiele für Kosteneinsparungen.
Entgleisung im Gotthard-Tunnel Auf die Wagenhalter kommen zusätzliche Kontrollen und Kosten zu Aufgrund der Sust-Empfehlungen verhängt das BAV Sofortmassnahmen. Ein erster Überblick, was diese für die betroffenen Unternehmen bedeuten.
Scania fährt E-Kurs Schweizer Roboter bauen schwedische Batterien Es zeichnet sich ab, dass der Elektroantrieb auch eine grosse Zukunft im Schwerverkehr hat. Scania setzt darum schwer auf die Karte E und hat ein eigenes Batteriewerk eröffnet. ABB-Roboter verarbeiten die eigens entwickelte Batteriezelle.
Marktöffnung im Fernverkehr Flixtrain und Westbahn drängen in die Schweiz Sowohl Flixtrain als auch die österreichische Westbahn würden gerne grenzüberschreitende Zugverbindungen in die Schweiz anbieten. Aber das ist nicht so einfach. Eine Spurensuche.
Streit mit China EU-Untersuchung zu E-Autos trifft auch Tesla Der US-Autobauer Tesla ist offenbar mittendrin in der Debatte um mögliche Anti-Subventionsmaßnahmen der EU gegen E-Auto-Firmen in China.
Autohersteller in Lauerstellung Wasserstoff in China: Die nächste Revolution? Mit dem Siegeszug der Elektroautos galt Wasserstoff im Pkw als überholt. Doch die Mobilitätsanforderungen und Energieplanungen in China bringen die Technologie wieder ins Gespräch. Und das global.
Leitplanken an Strassen Sind sie zu schwach, weil Autos zu schwer sind? Immer wieder durchbrechen Autos bei Unfällen Leitplanken. Dabei sollten sie Autos auffangen. Sind Schutzplanken ein Sicherheitsrisiko? Eine Spurensuche.