Berufsmeisterschaften Mit Frauenpower an die Berufs-WM Truck&Bus Erstmals tritt die Schweiz 2024 an den Worldskills der Nutzfahrzeug-Mechatronikerinnen und Mechatroniker an. Sophie Schumacher (21) aus Hagneck ist die beste LKW-Mechatronikerin im Land.
Sicherheit im Schienengüterverkehr Coop-Tochter Railcare setzt für Waggon-Kontrolle Roboter ein Ein europaweites Obligatorium von Entgleisungs-Sensoren an Güterwaggons scheint derzeit chancenlos. Das Güterzug-Unternehmen von Coop verfolgt einen anderen Ansatz: Es will die Kontrolle seiner Waggons durch den Einsatz von Robotern verbessern. Wie zuletzt der Gotthard-Unfall gezeigt hat, ist dieses Thema hochaktuell.
Umrüstung von Diesel-LKW Auch der Minister findet Retrofit sauber Retrofitting ist im LKW-Bereich ein grosses Thema. Führend hinsichtlich Business Case ist Renault Trucks, das einen 12-Tonnen-Diesel-LKW in einen batteriebetriebenen Elektro-LKW umgewandelt hat.
Infrastruktur für Wasserstoff Bundesratsbericht zeigt erstmals Schweizer Wasserstoffpläne auf Der Bundesrat hat seine lang erwartete Auslegeordnung über die Rolle von Wasserstoff für das Schweizer Energiesystem vorgelegt. Ein Überblick über die wichtigsten Punkte.
Oberleitungs-LKW Im Prinzip clever, aber grundsätzlich überholt Seit 2019 werden Elektro-LKWs mit elektrischen Oberleitungen auf deutschen Strassen erprobt. Ist die Technik alltagstauglich? Eine Bilanz des Fraunhofer Institut kommt zum Schluss: ja, das macht Sinn – ist aber hinsichtlich einer Massenverbreitung skeptisch.
Schwerverkehrsabgabe LSVA Wie der Bundesrat den E-Lastwagen mehr Schub verleihen will Mit einem Investitionsbeitrag oder einem Rabatt auf die LSVA soll die Transportbranche bei der Umstellung auf mehr Elektromobilität unterstützt werden. Dies der neuste Plan des Bundes.
Ladeinfrastruktur für E-LKW geplant Das Dilemma mit den fehlenden Platzreserven für genügend Ladesäulen Bis 2030 sollen entlang der Nationalstrassen in der Schweiz 15 Schnelllade-Hubs mit 180 Säulen für elektrisch angetriebene Lastwagen gebaut werden. Nur so können die Flotten elektrifiziert, EU-Vorgaben eingehalten und das Defossiliserungsziel erreicht werden. Das Problem: der Platz.
Schwertransporte Mit dem Schiff über die Autobahn und das Maisfeld Wenn ein Schwertransport unterwegs ist, ist das spektakulär. Michael Egger, Chef der Emil Egger AG, ist der Profi, der weiss wie es geht. Viel Planung, aber auch Diplomatie sind wichtig.
Schwerverkehrsabgabe Lastwagenbranche wird erst auf Anfang 2025 stärker zur Kasse gebeten Die Erhöhung der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) wird ein Jahr später als ursprünglich geplant in Kraft treten. Das ist der Plan des Bundes. Die Nutzfahrzeugbranche ist dennoch nicht zufrieden.
Gastbeitrag «Die Entwicklung des Schienengüterverkehrs befindet sich an einem Wendepunkt» Der Schienengüterverkehr in Europa erhält großen Zuspruch. «Doch die Erwartungen kann die Branche nur erfüllen, wenn sich die Rahmenbedingungen verbessern», sagt unser Gastautor Dirk Stahl.
Cargo Sous Terrain Über 80 Aktionäre wollen das Megaprojekt vorantreiben Ein privat finanziertes Infrastrukturprojekt in der Grössenordnung von Cargo Sous Terrain (CST) mit Gesamtkosten von rund 35 Milliarden Franken ist neu für die Schweiz. An potenziellen Investoren fehle es freilich nicht, sagt Daniel Wiener, Leiter Investor Relations bei der CST AG.
Beschwerden eingereicht Das geplante Basler Gateway wird juristisch bekämpft Der Terminal für den Container-Umschlag in Basel steht erneut in der Kritik. Die Verantwortlichen gehen inzwischen von einer Inbetriebnahme im Jahr 2028 aus – drei Jahre später als ursprünglich geplant.
Cargo Sous Terrain (CST) Unterirdischer und klimaneutraler Transport rückt näher Cargo Sous Terrain ist auf dem Papier das perfekte Transportsystem für die Herausforderungen unserer Zeit. Rund 40 Milliarden Franken soll das unterirdische System mit integraler CO2-Entsorgung kosten und bis 2045 gebaut sein. Wo stehen wir heute?
Unfall im Gotthard-Basistunnel Schaden dürfte viel höher ausfallen als angenommen Verkehrspolitiker und Experten gehen von einem Schadenausmass von einem hohen zweistelligen Millionenbetrag aus – einige halten gar eine Schadensumme von mehr als 100 Millionen Franken für plausibel.