Feststoffbatterie Das Rennen um den Wunder-Akku ist in vollem Gang Feststoffbatterien gelten als kommender Gamechanger. Sie sollen die Elektromobilität noch effizienter und massentauglicher machen. Toyota hat jüngst angekündigt, dass es die Solid-State Battery (SSB) bereits 2027 kommerziell einsetzen will. Freilich liefern sich hier viele Marken am Markt ein intensives Rennen.
Günstige Elektroautos Wer im Rennen um den Volksstromer mitmischen will Elektroautos sind für die breite Masse immer noch zu teuer. Deshalb wollen mehrere europäische Hersteller nun kleinere und günstigere Modelle auf den Markt bringen.
Vergleich Schweiz - Ausland Schweizer E-Ladenetz wächst schneller als das der Nachbarländer Die Schweiz steht bei der Anzahl von öffentlichen E-Ladestationen gut da. Dafür hat sie grossen Nachholbedarf beim privaten Auftanken zu Hause. Dies zeigt die internationale Datenauswertung des VerkehrsMonitors.
Günstige Elektroautos Europäische Hersteller nehmen den Kampf mit China auf Chinesische Elektroautobauer gehen mit kleinen und günstigen Elektroautos in Europa auf Kundenfang. Das hat die europäischen Platzhirsche aufgescheucht.
Strassenverkehr Der Elektroantrieb ist kein Allheilmittel gegen Verkehrslärm Die Elektromobilität allein reduziert den Verkehrslärm nicht. Das gelingt nur innerorts mit einem gleichzeitigen Tempolimit von 30 km/h, dem Einbau eines lärmärmeren Strassenbelags und einer vollständigen Durchdringung des Elektroantriebs im gesamten Fahrzeugpark.
Elektromobilität und Energiewende Ist Strom künftig noch bezahlbar? Wenn die Elektromobilität Sinn ergeben soll, muss die Energiewende glücken. Kann die Schweiz ausreichend alternativen Strom produzieren? Und wie wirken sich der grüne Umbau und eine steigende Nachfrage nach Elektroautos auf den Strompreis aus?
Mit KI und Robotik Schweiz-luxemburgisches Projekt will Batteryrecycling revolutionieren Anstatt wiederverwendet zu werden, landen aktuell noch zu viele gute Batteriezellen auf dem Müll. Ein Team aus Startups und Forschenden ist dran, das zu ändern – mit einem vielversprechenden Ansatz.
Akkuspannung im Elektroauto Hochvolttechnik wird massentauglich Automobilhersteller verdoppeln die Spannung ihrer Bordnetze und halbieren damit die Ladedauer des Akkus. Gleichzeitig begrenzen sie aber die Ladeleistung. Weshalb? Wir haben Antworten auf die drängendsten Fragen zur Hochvolttechnik.
Interview mit Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin «China subventioniert generalstabsmässig» Die Wirtschaftsministerin von Baden-Württemberg, Nicole Hoffmeister-Kraut, hält Zölle auf chinesische E-Autos für richtig, wenn tatsächlich Dumping vorliegt – doch einen Handelskonflikt will sie vermeiden.
Chinesisches Grossunternehmen BYD fährt Vollgas Richtung grösster Autobauer der Welt Was steckt hinter der chinesischen Marke mit dem schönen Namen «Build your Dream»? Ein bisschen chinesisches Tesla auf jeden Fall.
Elektrosmog-Studie Sitzheizung verursacht mehr Strahlung als Elektromotor Die Strahlenbelastung in Elektroautos sorgt seit Jahren für Gesprächsstoff. Eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Energie kommt jedoch zu einem überraschenden Schluss.
Autohersteller in Lauerstellung Wasserstoff in China: Die nächste Revolution? Mit dem Siegeszug der Elektroautos galt Wasserstoff im Pkw als überholt. Doch die Mobilitätsanforderungen und Energieplanungen in China bringen die Technologie wieder ins Gespräch. Und das global.
Amag und Helion sorgen für Strom Neue Partnerschaft bringt Solar- und Verkehrsbranche zusammen Zwei Branchenleader wollen der Solartechnik gemeinsam mehr Schub verleihen: Die Solarfirma Helion Energy AG und das grösste Automobilunternehmen Amag.
Rettungsdienste Elektroantrieb ist nur bedingt möglich Polizei, Feuerwehr und Rettung müssen sich mit elektrischen Antrieben für ihre Fahrzeuge auseinandersetzen. Bei den Feuerwehren und Rettungsdiensten ist das nicht so leicht, weil deren Fahrzeuge sehr schwer sind.