Teure Schutzbauten Bahnbetriebe haben immer stärker mit Naturgefahren zu kämpfen – und investieren Millionen
Mit dem Klimawandel nehmen extreme Naturereignisse zu. Und damit auch die Herausforderungen für die Bahnen, die jedes Jahr insgesamt mehr als 30 Millionen Franken für den Schutz ihrer Infrastruktur ausgeben.

Das Klima in der Schweiz wandelt sich und bringt verstärkt orkanartige Stürme, extreme Niederschläge und andere heftige Wetterereignisse mit sich. Damit dürften in Zukunft auch Naturereignisse wie Murgänge, Hangrutsche, Steinschläge oder Hochwasser zunehmen. Wie schützen die Bahnen ihre Infrastruktur und den Bahnbetrieb vor den Naturgefahren und wie schätzen sie die zukünftige Gefahrenlage für ihr Schienennetz ein? Ein Überblick.
Franziska Frey war vor ihrem Wechsel zum VerkehrsMonitor während fast 30 Jahren als Kommunikationsspezialistin und Mediensprecherin – unter anderem für die SBB und den RBS – tätig. Die Quereinsteigerin ist gelernte Bahnbetriebsdisponentin und hat an der HWZ Zürich den Studiengang Master of Advanced Studies in Business Communications abgeschlossen.
Mehr InfosFehler gefunden? Jetzt melden.