Scania fährt E-Kurs Schweizer Roboter bauen schwedische Batterien
Es zeichnet sich ab, dass der Elektroantrieb auch eine grosse Zukunft im Schwerverkehr hat. Scania setzt darum schwer auf die Karte E und hat ein eigenes Batteriewerk eröffnet. ABB-Roboter verarbeiten die eigens entwickelte Batteriezelle.

«Die Umstellung auf elektrifizierte Lösungen ist die grösste Veränderung in der Geschichte des Verkehrs, und 2023 ist das Jahr, in dem es richtig losgeht», sagt Christian Levin, Präsident und CEO von Scania und Traton Group. Scania ist in mehr als 100 Ländern tätig, beschäftigt fast 57 000 Mitarbeiter und hat im letzten Jahr mehr als 80 000 Lastwagen verkauft. Die meisten sind noch mit Diesel getrieben. Das soll sich freilich in Zukunft ändern.
Michael Schenk aus Burgdorf BE. Redaktor seit 1990. Zuvor bei Berner Zeitung (Ressortleiter Regionalsport), CH-Media (Aargauer und Solothurner Zeitung), Automobil Revue (Chefredaktor), Solothurner Woche (Chefredaktor). Themenschwerpunkte Mobilität, Technik, Verkehr, Sport.
Mehr InfosFehler gefunden? Jetzt melden.