Amag und Helion sorgen für Strom Neue Partnerschaft bringt Solar- und Verkehrsbranche zusammen
Zwei Branchenleader wollen der Solartechnik gemeinsam mehr Schub verleihen: Die Solarfirma Helion Energy AG und das grösste Automobilunternehmen Amag.

Bundesrat Albert Rösti sagt es immer und überall wieder: «Wir müssen so viel Strom wie möglich produzieren.» Am liebsten Grünen Strom. Der Bundesrat hat sich zum Ziel gesetzt, dass alternative Stromquellen wie etwa die Solarenergie bis zum Jahr 2050 die Kernkraft ersetzen sollen. Solaranlagen sollen 2050 rund 34 Terawattstunden Strom liefern, was etwa der Hälfte des heutigen Verbrauchs entspricht. Derzeit liegt der Strombedarf der Schweiz bei rund 60 Terawattstunden jährlich – bis in zehn Jahren, rechnen Experten, werden es mindestens 90 sein. Die E-Mobilität ist einer von mehreren Verbrauchern.
Michael Schenk aus Burgdorf BE. Redaktor seit 1990. Zuvor bei Berner Zeitung (Ressortleiter Regionalsport), CH-Media (Aargauer und Solothurner Zeitung), Automobil Revue (Chefredaktor), Solothurner Woche (Chefredaktor). Themenschwerpunkte Mobilität, Technik, Verkehr, Sport.
Mehr InfosFehler gefunden? Jetzt melden.