Oberleitungs-LKW Im Prinzip clever, aber grundsätzlich überholt
Seit 2019 werden Elektro-LKWs mit elektrischen Oberleitungen auf deutschen Strassen erprobt. Ist die Technik alltagstauglich? Eine Bilanz des Fraunhofer Institut kommt zum Schluss: ja, das macht Sinn – ist aber hinsichtlich einer Massenverbreitung skeptisch.

Bis 2024 fördert das Bundesumweltministerium in Deutschland drei Feldversuche mit Oberleitungs-LKWs (siehe Box) . Das Fraunhofer-Institut ISI, das ifeu-Institut für Energie und Umweltforschung und das Öko-Institut haben die drei eHighway-Pilote ELISA (in Hessen), FESH (in Schleswig-Holstein) und eWayBW (in Baden-Württemberg) gemeinsam begleitet. Ein Abschlussbericht des Fraunhofer ISI fasst jetzt die wichtigsten Erkenntnisse der Projekte zusammen.
Michael Schenk aus Burgdorf BE. Redaktor seit 1990. Zuvor bei Berner Zeitung (Ressortleiter Regionalsport), CH-Media (Aargauer und Solothurner Zeitung), Automobil Revue (Chefredaktor), Solothurner Woche (Chefredaktor). Themenschwerpunkte Mobilität, Technik, Verkehr, Sport.
Mehr InfosFehler gefunden? Jetzt melden.