Automatisierte Zugfahrten Auf Tastendruck ins Wendegleis und zurück
Als erstes Bahnunternehmen in der Schweiz macht der Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS Testfahrten mit dem höchsten Automatisierungsgrad. Erstes Ziel: vollautomatische Leerfahrten von Personenzügen.

Der RBS wird in den kommenden Jahren sein Angebot massiv ausbauen. Einen ersten wichtigen Schritt in Sachen Angebotsausbau hat er bereits mit dem letzten Fahrplanwechsel umgesetzt: Seit Dezember 2022 verkehren die RegioExpress (RE) Züge Bern-Solothurn tagsüber im Viertel- statt im Halbstundentakt. Dieser Ausbau bringt im Bahnhof Bätterkinden zusätzliche betriebliche Herausforderungen mit sich: Die beiden von Bern, resp. Solothurn her kommenden RE-Züge kreuzen sich neu dort, während ebenfalls in Bätterkinden die S8 für die Rückfahrt nach Bern bereitsteht. Platz hat es im Bahnhof Bätterkinden jedoch nur für zwei Züge gleichzeitig. Was bedeutet, dass die S8 in ein sogenanntes Wendegleis fahren muss, damit sich die beiden RE-Züge kreuzen können. Und genau da kommt eCAB ins Spiel.
Franziska Frey war vor ihrem Wechsel zum VerkehrsMonitor während fast 30 Jahren als Kommunikationsspezialistin und Mediensprecherin – unter anderem für die SBB und den RBS – tätig. Die Quereinsteigerin ist gelernte Bahnbetriebsdisponentin und hat an der HWZ Zürich den Studiengang Master of Advanced Studies in Business Communications abgeschlossen.
Mehr InfosFehler gefunden? Jetzt melden.