Ladeinfrastruktur für E-LKW geplant Das Dilemma mit den fehlenden Platzreserven für genügend Ladesäulen
Bis 2030 sollen entlang der Nationalstrassen in der Schweiz 15 Schnelllade-Hubs mit 180 Säulen für elektrisch angetriebene Lastwagen gebaut werden. Nur so können die Flotten elektrifiziert, EU-Vorgaben eingehalten und das Defossiliserungsziel erreicht werden. Das Problem: der Platz.

Die Importeure von LKWs gehen davon aus, dass der Marktanteil an elektrisch angetriebenen schweren Nutzfahrzeugen von knapp fünf Prozent im Jahr 2022 auf über 50 Prozent im Jahr 2030 steigen wird. Dies allein nur schon der kommenden EU-Richtlinien wegen (s. Box). Andreas Burgener, Direktor von Auto Schweiz, sagt: «Unsere Nutzfahrzeug-Mitglieder wissen um diese rasante Entwicklung, da ab 2025 in Europa ambitionierte CO2-Vorschriften für Lastwagen eingeführt werden. Diese sollen mit dem künftigen CO2-Gesetz auch in der Schweiz gelten und sind nur mit emissionsfreien Fahrzeugen zu erreichen.»
Michael Schenk aus Burgdorf BE. Redaktor seit 1990. Zuvor bei Berner Zeitung (Ressortleiter Regionalsport), CH-Media (Aargauer und Solothurner Zeitung), Automobil Revue (Chefredaktor), Solothurner Woche (Chefredaktor). Themenschwerpunkte Mobilität, Technik, Verkehr, Sport.
Mehr InfosFehler gefunden? Jetzt melden.